Header

Meta Navigation

Logo des Schweizerischen Roten Kreuzes

Main Navigation

Organisation und Führung 2024

Das Schweizerische Rote Kreuz ist eine gemeinnützige Non-Profit-Organisation. Auch 2024 engagierten sich die Mitgliedorganisationen, die Geschäftsstelle und die Institutionen des SRK gemeinsam für mehr Menschlichkeit.

Corporate Governance

Der Verein Schweizerisches Rotes Kreuz (Verein SRK) bekennt sich zu einer verantwortungsvollen, nachhaltigen und transparenten Führung der Organisation nach innen und nach aussen. Er setzt sich im Interesse aller seiner Anspruchsgruppen für eine gute Corporate Governance ein.

Der Corporate Governance Bericht erläutert die Grundlagen, Strukturen und Regeln, die der Verein SRK einer guten Corporate Governance zugrunde legt.

Die Organisation des Vereins Schweizerisches Rotes Kreuz

Tätigkeiten der Organe und der Geschäftsstelle

Mitgliedorganisationen des SRK

Nach Vorbild der föderalistischen Struktur der Schweiz ist der Verein SRK dezentral organisiert. Ende 2023 umfasste der Verein SRK als Mitglieder 24 Rotkreuz-Kantonalverbände (RK-KV), vier Rotkreuz-Rettungsorganisationen (RK-RO), die im Rahmen der Umsetzung der SRK-Strategie 2030 autonom und eigenverantwortlich arbeiten.

Die Rotkreuz-Kantonalverbände und die Rotkreuz-Rettungsorganisationen verfügen für den operativen Austausch je über ein eigenes Gremium: die Nationale Konferenz der Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter der Rotkreuz-Kantonalverbände (KGL) und die Leitung Suche und Rettung (LSR).

Der Rotkreuzdienst (RKD) ist ebenfalls eine Organisation des SRK. Rund 250 Frauen mit einer qualifizierten medizinischen Berufsausbildung leisten freiwillig Dienst in Uniform. Sie unterstützen damit den Sanitätsdienst der Schweizer Armee.

Die vollständigen Jahresberichte 2024 der Mitgliedorganisationen des SRK sind auf deren Websites aufrufbar.

Rotkreuz-Kantonalverbände

Die 24 Rotkreuz-Kantonalverbände (RK-KV) sind selbstständige Vereine. Ihre Angebote orientieren sich an den lokalen Bedürfnissen. Sie engagieren sich in den Bereichen Unterstützung im Alltag, Gesundheit, Integration und Migration. Die Rotkreuz-Kantonalverbände beschäftigen im Jahr 2024 3640 Mitarbeitende und konnten auf 15 191 Freiwillige zählen. Bei den national bedeutsamen Themen und Dienstleistungen arbeiten sie eng zusammen.

Die Jahresberichte 2024 der Rotkreuz-Kantonalverbände sind auf deren Webseiten aufrufbar:

Rettungsorganisationen des SRK

Der Schweizerische Militär-Sanitäts-Verband (SMSV), Samariter Schweiz, die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG) und REDOG, der Schweizerische Verein für Such- und Rettungshunde, bilden in Erster Hilfe aus und retten Leben – zu Wasser und zu Land.

Institutionen und andere Organisationen des SRK

Mehrere rechtlich selbstständige Rotkreuz-Institutionen erfüllen humanitäre Aufgaben oder unterstützen den Verein SRK. Das Vermögen der Stiftungen des SRK wird zweckbestimmt für die Förderung humanitärer Tätigkeiten im SRK sowie für Forschung und Entwicklung in diesem Bereich eingesetzt.

Der Verein SRK ist ausserdem an mehreren anderen Gesellschaften mehrheits- oder minderheitsbeteiligt.

Zahlen der Blutspende SRK Schweiz im Jahr 2024

registrierte Blutstammzellspenderinnen und -spender

Blutspenden

mobile Blutspende-Aktionen in 1040 Ortschaften

Beziehung zu den internationalen Rotkreuz-Organisationen

Das SRK ist seit dem 22. August 1866 vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und gemäss Bundesbeschluss vom 13. Juni 1951 betreffend das Schweizerische Rote Kreuz als einzige nationale Rotkreuzgesellschaft (National Society) auf dem Gebiet der Schweizerischen Eidgenossenschaft anerkannt. Gleichzeitig gehört es der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung an und ist Mitglied der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC).

Als nationale Gesellschaft des Landes, in dem die Internationale Föderation (IFRC) ihren Sitz hat, kommt dem SRK ex officio eines der fünf Vizepräsidien zu. In seiner Rolle als Vizepräsident der Föderation nahm Manuel Bessler 2024 an den Sitzungen des IFRC Governing Board teil.

Diese Seite teilen