Header

Meta Navigation

Main Navigation

Eine Grossmutter und ihre zwei kleinen Enkelinnen stehen unter zwei pinken Schirmen. Sie spazieren im Regen und scherzen miteinander.

Unterstützung im Alltag

Inhaltsübersicht

Fühlen Sie sich im Alltag überfordert? Das Schweizerische Rote Kreuz steht Ihnen zur Seite. Entdecken Sie unser vielfältiges Unterstützungs- und Beratungsangebot ganz in Ihrer Nähe. Damit Sie ein möglichst selbstständiges und gesundes Leben führen können.

Wo erhalte ich Hilfe?

Der Alltag in der Schweiz ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Sie sind vielleicht schon älter oder krank. Vielleicht betreuen Sie Kinder oder eine nahestehende Person. Oder Sie kommen aus einem anderen Land. In solchen Situationen fühlt man sich häufig überfordert. Aber es gibt Lösungen.

Erkundigen Sie sich beim Roten Kreuz in Ihrem Kanton

Es gibt 24 Rotkreuz-­Kantonalverbände. Sie bieten unterschiedliche Unterstützungsangebote an. Besuchen Sie die Website Ihres Kantonalverbandes und informieren Sie sich über die möglichen Hilfen in Ihrem Kanton:

Fahrdienst

Eine freiwillige Fahrerin stützt den Arm eines Mannes mit eingeschränkter Mobilität. Sie stehen vor einem Fahrzeug des Schweizerischen Roten Kreuzes und lächeln sich an.

Können Sie sich nicht gut bewegen und sollten zu einem medizinischen Termin? Sie haben aber kein Auto und niemand kann sie fahren? Eine freiwillige Begleitperson des SRK kann Sie mit einem geeigneten Fahrzeug an Ihr Ziel bringen.

Diese Dienstleistung ist kostenpflichtig. Kontaktieren Sie Ihren Rotkreuz-Kantonalverband, um weitere Informationen zu erhalten oder eine Fahrt zu reservieren:

Besuchs- und Begleitdienst

Fühlen Sie sich oft einsam? Fehlen Ihnen die sozialen Kontakte oder brauchen Sie jemanden, der Sie zu einem Termin begleitet? Auf Wunsch kommen Freiwillige zu Ihnen nach Hause. Sie können dann gemeinsam spazieren gehen oder bei einer Tasse Tee zusammensitzen.

Der Besuchs- und Begleitdienst SRK richtet sich an ältere Menschen. Er wird in folgenden Kantonalverbänden angeboten:

Eine Freiwillige des Roten Kreuzes sitzt mit einer älteren Dame an einem Tisch. Sie trinken zusammen Kaffee und halten sich an der Hand.

Integration

Eine junge Frau und ein junger Mann unterschiedlicher Herkunft kochen zusammen.

Alle Menschen sollen an der Gesellschaft teilhaben können. Auch wenn Sie über wenig Mittel verfügen oder ausländischer Herkunft sind. In einigen Kantonen kann Sie das Rote Kreuz dabei unterstützen.

Zur Integrationsförderung des Roten Kreuzes gehören Sprachkurse, Unterstützung bei der beruflichen Integration von jungen Menschen und finanzielle Unterstützung.

Die Rotkreuz-Kantonalverbände in der folgenden Liste haben Angebote zur Integrationsförderung.

Ergotherapie

Nach einem Unfall oder einer Krankheit kann die Lebensqualität dank der Ergotherapie verbessert werden. Sie lernen, Ihren Alltag selbstständig zu meistern. Dies betrifft Bereiche wie Körperpflege, Haushaltsarbeiten, Mobilität, Arbeitsleben und Freizeitaktivitäten.

Möglicherweise werden Ihre Wohnsituation und Ihr Arbeitsplatz analysiert. Vielleicht können Handschienen oder andere Hilfsmittel für Sie angefertigt werden. Wir beraten auch Menschen in Ihrem Umfeld.

Eine Patientin topft mit Unterstützung ihrer Ergotherapeutin Blumen ein.

Rotkreuz-Kurse

Lernen, sich selbst zu helfen

Manchmal kommt die beste Hilfe von einem selbst. In den Rotkreuz-KursenÖffnet ein neues Fenster lernen Sie, sich selbst und anderen Sorge zu tragen.

Diese Seite teilen