Header

Meta Navigation

Main Navigation

Pflegehelfer/in SRK: Pflege von Sterbenden Menschen, Palliative Care. Symbolbild Hände mit Kerze.

Sterbende Angehörige begleiten

News

Die letzte Lebensphase eines geliebten Menschen ist eine stille, oft intensive Zeit und der Umgang mit sterbenden Menschen setzt viel Sorgfalt und Aufmerksamkeit voraus. Jede Person, ob betroffen oder angehörig, reagiert in dieser Situation ganz individuell.

Behutsamer Umgang mit Sterbenden

Das Sterben und der Tod eines nahestehenden Menschen mitzuerleben, ist eine tiefe und oft schmerzvolle Erfahrung. In dieser letzten Phase des Lebens ist die Begleitung eines Angehörigen besonders intensiv.

Auch wenn wir wissen, dass das Leben endlich ist, fällt es vielen schwer, sich mit dem Tod auseinanderzusetzen. Oft wird er verdrängt und als Folge davon zeigen sich viele Menschen verunsichert im Umgang mit Tod, Verlust und Trauer.

Doch Sterben und Tod gehören zum Leben. Die Auseinandersetzung damit fordert alle Beteiligten auf verschiedenen Ebenen heraus. Im Umgang mit sterbenden Menschen sind deshalb Sorgfalt und Aufmerksamkeit ganz besonders gefordert.

Wohltuende Rituale

Die Begleitung eines sterbenden Menschen gehört zu den prägendsten Erfahrungen im Leben. In dieser Zeit können Rituale Trost spenden und Halt geben, für die Sterbenden sowie auch für die Zurückbleibenden: Den Zurückbleibenden helfen Rituale und Symbole, sich im aktiven Leben wieder zurechtzufinden. Den Sterbenden ermöglichen sie, sich von ihren Angehörigen und Freunden zu verabschieden.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Wichtig ist, dass sie der sterbenden Person guttun. Gehen Sie dabei äusserst behutsam vor. In der letzten Phase reagieren Sterbende oft sehr empfindlich auf Berührungen und Geräusche.

Mögliche Rituale sind:

  • Am Bett der sterbenden Person sitzen und sanfte Musik laufen lassen

  • Leise summen oder singen

  • Eine Geschichte oder ein Gedicht vorlesen

  • Karten oder Briefe vorlesen

  • Eine Hand oder einen Arm der Person halten oder streicheln

  • Die Haare sorgfältig bürsten, das Gesicht liebevoll waschen

  • Füsse oder Beine sanft massieren

  • Der sterbenden Person sagen, dass sie geliebt wird

Sorgen Sie gut für sich

Die Betreuung eines nahestehenden Menschen ist eine intensive Zeit, die viel Kraft kosten kann. Umso wichtiger ist es, auch auf sich selbst zu achten. Machen Sie Pausen, um sich zu bewegen und zu entspannen, um zu schlafen und zu essen. Manchmal hilft es auch, Gefühle niederzuschreiben, um sie einordnen zu können.

Der Austausch mit vertrauten Personen, das Gespräch mit Fachpersonen oder der Besuch einer Selbsthilfegruppe kann entlasten und neue Perspektiven eröffnen. Auch Angebote wie Trauerseminare oder Gesprächskreise bieten Raum, um schwierige Gefühle zuzulassen und zu verarbeiten.

Häufige Fragen

Kurse zu Palliative Care und Sterben

Wer schwerkranke Menschen betreut, steht oft vor emotionalen und praktischen Herausforderungen. Die SRK-Kurse helfen Ihnen, mit schwierigen Situationen umzugehen und Betroffene würdevoll zu begleiten.

Teilnehmende gewinnen Sicherheit, Wissen und neue Perspektiven für die Pflege am Lebensende.

Kursangebot ansehen
Öffnet ein neues Fenster

Abschied braucht seine Zeit

Um jemanden zu trauern, ist eine ganz individuelle Angelegenheit. Manche erleben eine tiefe Leere, andere spüren Schmerz, Angst oder Wut. Auch Rückzug oder Aktivität können Ausdruck von Trauer sein.

Trauer ist kein geradliniger Prozess und folgt keinen festen Regeln. Wichtig ist, dass Sie sich selbst Zeit geben und Sie Ihre Gefühle zulassen und ernst nehmen, ohne Scham oder Druck.

Trauern ist etwas Natürliches. Wenn man es unterdrückt, ihm keinen Raum gibt, kann es sogar krank machen.

Deshalb sollte man auch Hilfe annehmen können, zum Beispiel von Freundinnen und Freunden, der Familie oder von professionellen Anlaufstellen und Fachpersonen.

Angebote für betreuende Angehörige

Das SRK bietet Beratungs- und Entlastungsangebote für betreuende Angehörige an. Diese Angebote sind regional organisiert und auf die Bedürfnisse vor Ort abgestimmt. Sie umfassen beispielsweise:

- Individuelle Beratung

- Stundenweise Betreuung durch geschulte Betreuungspersonen

- Information und Begleitung bei Demenz, Palliative Care oder chronischen Erkrankungen

- Unterstützung bei administrativen und sozialen Fragen

Wählen Sie Ihren Wohnkanton aus, um direkt zu den Angeboten zu gelangen:

Eine Frau spielt mit einem älteren Mann ein Kartnespiel auf einem Balkon.

Diese Seite teilen