Besuch des Dorfes Kola mashile in Derashe (Southern Nations, Nationalities, and Peoples' Region), um Begünstigte für ein Cash Programm zu identifizieren 
Auf dem Bild: Aschalew Badege (Programm Koordinator ERCS/ SRC), Assegen (Kommunikationsbeauftragter ERCS), Begünstigte

Die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften

Inhaltsübersicht

Die nationalen Gesellschaften bilden die Basis der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Gemeinsam setzen sie die humanitäre Mission der Bewegung in den jeweiligen Ländern um.

Weltweites humanitäres Netzwerk

In 192 Ländern gibt es nationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften. Diese unabhängigen, unparteilichen und neutralen humanitären Organisationen haben einen besonderen rechtlichen Status: In jedem Land kann es nur eine Rotkreuz- oder Rothalbmond-Gesellschaft geben. Diese muss vom jeweiligen Staat und vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) offiziell anerkannt sein. 

Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften

Mit den 192 nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften ist das Rote Kreuz in fast allen Ländern der Welt vertreten. Im Verzeichnis der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) finden Sie nützliche Kontaktinformationen und die Websites aller nationalen Gesellschaften weltweit.

Zum Verzeichnis (in English)
Öffnet ein neues Fenster

Rolle der nationalen Gesellschaften

Zwischen den nationalen Gesellschaften und den jeweiligen Staaten besteht ein besonderes Verhältnis: die sogenannte «Rôle dʼauxiliaire des pouvoirs publics». Das bedeutet, dass die nationalen Gesellschaften ihre staatlichen Behörden darin unterstützen, benachteiligte und hilfsbedürftige Menschen im In- und Ausland in Notsituationen beizustehen und ihre Gesundheit und Würde zu schützen.

Jede nationale Gesellschaft besteht aus einem Netzwerk von Freiwilligen und hauptamtlichen Mitarbeitenden. Sie bieten vielfältige Dienstleistungen an, die auf die Bedürfnisse ihrer Länder in Friedens- und Kriegszeiten abgestimmt sind.

Aufgaben der nationalen Gesellschaften

  • Katastrophenhilfe und -vorsorge

  • Opfer bewaffneter Konflikte betreuen

  • Erste-Hilfe-Kurse

  • Ältere und benachteiligte Menschen sowie die Migrationsbevölkerung unterstützen

  • Suche nach vermissten Personen

  • Kinderbetreuung und weitere Entlastungsangebote

  • Lokale Gesundheitsversorgung und -förderung

  • Sanitäts- und Rettungsdienste

  • Beratung und Kurse

  • Blutspendedienste

  • Wissen über die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die sieben Rotkreuz-Grundsätze und das humanitäre Völkerrecht verbreiten

Je nach ihren Möglichkeiten, Ressourcen und Kompetenzen unterstützen sich die nationalen Gesellschaften der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung gegenseitig. Diese tief verankerte Solidarität zeichnet die internationale Bewegung aus. Das Schweizerische Rote Kreuz arbeitet mit rund 30 nationalen Gesellschaften weltweit zusammen.

Diese Seite teilen