Header

Meta Navigation

Main Navigation

Erdbeben in Afghanistan

Für Menschen, die von Katastrophen wie dieser betroffen sind, entscheidet Ihre Spende über Leben und Tod. Vielen Dank im Voraus für Ihre Grosszügigkeit und Unterstützung.

Integrationsprojekt Plaudernachmittag, SRK Jugend, Luzern.  Der Freiwillige des JRK Roshan-Ali Akhondzadeh spielt mit Marina Plesca und Fatemeh Hosseini Uno.

Freiwilliges Engagement: «Unser Ziel: Attraktive Einsätze für Jung und Alt»

Interview

Freiwilliges Engagement ist ein zentraler Pfeiler des gesellschaftlichen Zusammenhalts in der Schweiz. Das bestätigt der Freiwilligenmonitor 2025, der Ende August 2025 zum fünften Mal erschienen ist. Der Monitor liefert umfassende Zahlen und Fakten zur Freiwilligenarbeit in der Schweiz.

Interview mit Carine Fleury

Carine Fleury

Carine Fleury

Carine Fleury leitet das Kompetenzzentrum Freiwilligenarbeit beim Schweizerischen Roten Kreuz (SRK). Sie verfügt über einen Master in Internationalen Beziehungen und diverse Weiterbildungen im Verbandsmanagement. 

Was ist für dich die wichtigste Erkenntnis des Freiwilligenmonitors 2025?

Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung engagiert sich freiwillig. Das freut uns sehr – denn Freiwilligenarbeit hat einen positiven Einfluss auf zentrale Werte, für die auch das SRK steht: sozialer Zusammenhalt, gegenseitiges Verständnis, Solidarität, gesellschaftliche Verantwortung oder soziale Integration. Nur wenn sich Menschen freiwillig engagieren, können wir auch als SRK Menschen in Not überhaupt unterstützen. Gleichzeitig bestätigt der Monitor, dass sich vor allem junge Menschen mehrheitlich punktuell und weniger langfristig engagieren wollen. 

Wie reagiert das SRK auf diese Entwicklung?

Aktuell sind jüngere Personen bei unseren Freiwilligen unterrepräsentiert. Wir haben uns deshalb entschieden, unseren strategischen Fokus auf diese Gruppe sowie auch auf Personen zwischen 30 und 60 Jahren zu legen. Wir investieren beispielsweise in den Aufbau von Jugendrotkreuzen. Und wir entwickeln Einsatzangebote, die auch von Erwachsenen mit Kindern wahrgenommen werden können. Unser Ziel ist es, für alle Alterskategorien attraktive Einsatzmöglichkeiten anzubieten – egal, ob man noch in der Ausbildung oder bereits pensioniert ist. Denn die Mehrheit unserer Freiwilligen ist nach wie vor über 60 Jahre alt – und der Freiwilligenmonitor zeigt, dass sich diese Gruppe auch schweizweit am häufigsten engagiert.

Braucht es auch auf politischer Ebene Massnahmen?

Der Freiwilligenmonitor zeigt, dass sich fast ein Drittel der Freiwilligen eine bessere Anerkennung wünscht – zum Beispiel als berufliches Praktikum oder als Weiterbildung. Das SRK setzt sich auch auf politischer Ebene dafür ein, dass diese Anerkennung gestärkt wird. Freiwilliges Engagement trägt massgeblich zum Funktionieren der Schweiz bei: das muss auch öffentlich anerkannt werden.

Freiwilligenmonitor

Der Freiwilligenmonitor liefert Zahlen und Fakten zur Freiwilligenarbeit in der Schweiz. Er zeigt auf, wie und warum sich Personen freiwillig für andere Menschen einsetzen.

Freiwilligenmonitor Mehr erfahren
Freiwilligenmonitor

Manifest Nationale Förderung von freiwilligem Engagement

Um sich für die Förderung und Anerkennung von freiwilligem Engagement zu engagieren, hat das SRK gemeinsam mit 27 weiteren Organisationen ein Manifest unterzeichnet. Gemeinsam lancieren wir den Diskurs darüber, wie freiwilliges Engagement auch in Zukunft gesellschaftlich relevant und attraktiv gestaltet werden kann.

Diese Seite teilen