Freiwilligenarbeit: Die Jugend engagiert sich
Soziales Engagement, Erste Hilfe oder Rettung. Die jungen Freiwilligen bis 30 Jahre treffen sich zu zahlreichen sinnvollen Aktivitäten. Dabei tun sie Gutes und entdecken unter anderem neue Horizonte. 9’200 junge Freiwillige engagieren sich in der ganzen Schweiz.
Soziales Engagement
Beim Jugend-Rotkreuz kannst du dich sinnvoll und wirksam für eine bessere Welt einsetzen.
Mit Kindern in den Transitzentren für Asylbewerbende spielen oder junge, geflüchtete Menschen in ihrem Alltag begleiten.
Kindern bei den Hausaufgaben helfen.
Menschen mit Behinderung Zeit schenken.
Den Alltag von Seniorinnen und Senioren erleichtern.
Das Jugend-Rotkreuz ist in 12 Kantonen präsent.
Rettungsschwimmen
Fühlst du dich im Wasser in deinem Element? Willst du lernen, wie man Leben rettet? Dann komm zur Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG für Jugendliche! Die Sektionen der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG bieten Trainings und Schulungen für Jugendliche in der ganzen Schweiz an.
Video: Verhindere Ertrinken
Samariter Jugendgruppen
Bei der Samariter Jugend spezialisierst du dich auf Erste Hilfe. Du lernst, wie man Leben rettet und in einem Notfall Verantwortung übernimmt. In fast allen Kantonen gibt es Samariter Jugendgruppen.
Jugendorganisation des Schweizerischen Militär-Sanitäts-Verbandes
Bei der Jugendorganisation des Schweizerischen Militär-Sanitäts-Verbandes SMSV lernst du verschiedene Erste-Hilfe-Techniken.
Im jährlich stattfindenden Ausbildungslager (AULA) kannst du dein Wissen vervollständigen und Gesundheitsfachleute in Aktion erleben.
Häufig gestellte Fragen
Du entscheidest selbst, wie viel Zeit du in dein freiwilliges Engagement investieren möchtest: ein paar Stunden pro Woche, Monat oder Jahr.
Es kommt darauf an, welche Tätigkeit du ausüben willst.
Freiwilligenarbeit in Vollzeit über mehrere Wochen ist jedoch nicht möglich.
Für die meisten Tätigkeiten sind keine spezifischen Fähigkeiten erforderlich. Die medizinische Unterstützung von Sans-Papiers ist jedoch eine Ausnahme.
Es genügt, motiviert zu sein und sich mit den sieben Rotkreuz-Grundsätzen zu identifizieren, die unser Handeln bestimmen: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität,
Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität.
Für gewisse Tätigkeiten kann eine kurze Schulung Voraussetzung sein, die in der Regel ein paar Stunden oder Tage dauert.
Das Schweizerische Rote Kreuz bietet keine Möglichkeiten für Freiwilligeneinsätze im Ausland an,
sondern setzt für seine Auslandsmissionen ausschliesslich Fachkräfte ein.
Konsultiere hierfür unsere offenen Stellen.
Intermundo und andere Organisationen bieten Adressen für Praktika und soziale Einsätze im Ausland an.
Die Website cinfo enthält Informationen und nützliche Ratschläge zu den Berufen im Bereich der internationalen Zusammenarbeit.
Wenn du Wohnsitz in der Schweiz hast, kannst du dich freiwillig für das Schweizerische Rote Kreuz engagieren.
Wenn du einen Ausweis B oder F hast, musst du dein Engagement bei der zuständigen kantonalen Behörde melden. Mit einem Ausweis N musst du nach der Einreichung deines Asylgesuchs drei Monate warten, bis du dich freiwillig engagieren kannst. Ausserdem brauchst du eine Bewilligung.
Grenzgängerinnen und Grenzgänger müssen sich bei ihrem jeweiligen Kanton informieren, ob sie eine Bewilligung brauchen.
Wende dich an die Rotkreuz-Kantonalverbände oder die Rettungsorganisationen in deiner Nähe. Diese können dir bei den Formalitäten helfen.