Finanzierung
Unsere vielfältigen Tätigkeiten in der Schweiz und im Ausland können wir dank der finanziellen Unterstützung unterschiedlicher öffentlicher und privater Partner realisieren. Manche Angebote sind über Beiträge der Kundinnen und Kunden teilweise kostendeckend. Bestimmte Aufgaben erfüllen wir im Rahmen von Leistungsaufträgen der öffentlichen Hand.
Geschäftsstelle SRK
Die Geschäftsstelle SRK finanziert sich zu je rund einem Drittel aus:
privater Unterstützung von Spenden und durch Sponsoring
öffentlichen Leistungsaufträgen und eigenen Erträgen
Beiträgen anderer Organisationen (Glückskette, Humanitärer Stiftung SRK, anderer Rotkreuz-Organisationen)
Als einzige vom Staat anerkannte Rotkreuz-Gesellschaft der Schweiz erhalten wir jährlich einen allgemeinen Bundesbeitrag für unsere Leistungen. Darüber hinaus erhält das SRK keine staatlichen Subventionen.
Verein SRK
Die Rotkreuz-Kantonalverbände und -Rettungsorganisationen sind rechtlich selbstständige Vereine. Für Fragen zur Finanzierung konsultieren Sie bitte die jeweiligen individuellen Jahresabschlüsse.
Private Unterstützung
Privatpersonen, Stiftungen, Unternehmen sowie Kantone, Städte und Gemeinden leisten finanzielle Beiträge an unsere Angebote und Projekte in der Schweiz und im Ausland oder an unsere allgemeine Arbeit. Unternehmen unterstützen uns auch durch Sponsoring.
Unsere Zusammenarbeit mit Unternehmen basiert auf Richtlinien, die mit den Rotkreuz-Grundsätzen übereinstimmen. Wir unterziehen potenzielle Partner einer Sorgfaltsprüfung.
Öffentliche Unterstützung
Leistungsaufträge
Das Schweizerische Rote Kreuz übernimmt im Rahmen von Leistungsverträgen spezifische Aufgaben für Bund und Kantone. So übernimmt es zum Beispiel die Anerkennung ausländischer Diplome und Ausweise im Bereich Gesundheit. Die Blutspende SRK Schweiz sichert im Auftrag des Bundes und zusammen mit den 11 regionalen Blutspendediensten die Versorgung der Spitäler mit Blutprodukten. Im Kanton Uri ist das Schweizerische Rote Kreuz vom Kanton für die Betreuung und Unterbringung von Asylsuchenden und Flüchtlingen beauftragt. Verschiedene Rotkreuz-Kantonalverbände übernehmen im Auftrag der kantonalen Behörden weitere staatliche Aufgaben im Rahmen von Leistungsaufträgen.
Beiträge der DEZA
Das Schweizerische Rote Kreuz wird in der Umsetzung seiner Projekte im Ausland finanziell durch die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) unterstützt. Gemeinsam sollen die Ziele der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz erreicht werden:
Eigene Erträge
Einige unserer Angebote sind kostenpflichtig. Weil wir die Tarife sozialverträglich ausgestalten, sind die Erträge jedoch selten kostendeckend. Auch diese Angebote finanzieren wir teilweise über Spenden.
Beiträge anderer Organisationen
Glückskette
Das Schweizerische Rote Kreuz ist eines von 24 akkreditierten Partnerhilfswerken der Glückskette. Dies erlaubt es uns, nach Naturkatastrophen längerfristig auch im Wiederaufbau tätig zu sein.
Die Glückskette ist eine eigenständige Stiftung. Zusammen mit der SRG sammelt sie Spenden für Opfer von humanitären Krisen wie Erdbeben, Überschwemmungen oder bewaffneten Konflikten in der Schweiz und im Ausland.
Humanitäre Stiftung SRK
Die Humanitäre Stiftung SRK ist eine Förderstiftung des Schweizerischen Roten Kreuzes. Sie unterstützt ausschliesslich Projekte und humanitäre Aufgaben der Rotkreuz- und Rothalbmond-Organisationen.
GUT ZU WISSEN
Das Zewo-Gütesiegel
Das SRK ist mit dem Gütesiegel der Zewo zertifiziert. Das Gütesiegel der Zewo verpflichtet das SRK, mit den Spenden vertrauenswürdig umzugehen.