Eröffnungsevent 150 Jahre SRK Jubiläum auf dem Bundesplatz Bern. Die BesucherInnen formen gemeinsam ein grosses Kreuz. ((Mehr Bilder zum Jubiläumsjahr erhältlich bei MK KOM))

Dialog mit Politik und Behörden

Inhaltsübersicht

Gemäss seinem Auftrag führt das SRK einen aktiven Dialog mit Staat und Politik. Die Parlamentarische Gruppe Rotes Kreuz zählt rund 70 Mitglieder aus allen politischen Parteien.

Ein von Vertrauen geprägter Dialog

Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) ist ein aktiver und engagierter Ansprechpartner, den Politik und Behörden für sein Fachwissen im Bereich humanitäre Hilfe sowie für seine Praxiserfahrung schätzen.

Das SRK hat ein wichtiges soziales Mandat: mehr Menschlichkeit. Wir unterstützen die Fähigkeit, sich und anderen Menschen zu helfen, fördern die Gesundheit und schützen die Menschenwürde – im In- und im Ausland.

Markus Mader, Direktor, SRK

Der politische Dialog des SRK orientiert sich an klaren Kriterien: Gemäss den Rotkreuz-Grundsätzen der Neutralität und Unabhängigkeit mischt sich das SRK zum Beispiel nicht in Volksabstimmungen ein. Der Politdialog ist vom Grundsatz der Menschlichkeit geprägt, gemäss dem das Rote Kreuz seine Stimme für die verletzlichen Menschen erhebt.

Ambulatorium: Besuch von Bundesrätin Karin Keller-Sutter

Rôle d’auxiliaire: besondere Beziehung zum Staat

Unter humanitären Organisationen besitzen nationale Rotkreuz-Gesellschaften wie das SRK einen einzigartigen rechtlichen Status: Wir arbeiten partnerschaftlich mit staatlichen Behörden zusammen.

Rôle d’auxiliaire: besondere Beziehung zum StaatMehr erfahren

Die Parlamentarische Gruppe

Die Parlamentarische Gruppe Rotes Kreuz in den eidgenössischen Räten ist ein Austausch- und Diskussionsforum. Ihre fast 80 Mitglieder widerspiegeln die kulturelle, sprachliche und politische Vielfalt der Schweiz. 

Die Parlamentarische Gruppe Rotes Kreuz befasst sich mit Themen aus dem In- und Ausland, bei denen das SRK sein Fachwissen einbringen kann. Dazu zählen beispielsweise folgende Themen: Zugang zur Gesundheitsversorgung, Entlastung von Familien und älteren Menschen, Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe, Blutspende sowie Rettung und Katastrophenhilfe. Mit seinem Informationsbulletin «Standpunkte» (E-Newsletter) gibt das SRK sein Fachwissen vor jeder Session an die Mitglieder der Parlamentarischen Gruppe weiter. 
Seit 2020 besteht das Co-Präsidium der Parlamentarischen Gruppe Rotes Kreuz aus den Ständerätinnen Marina Carobbio Guscetti und Johanna Gapany, Ständerat Stefan Engler und Nationalrätin Flavia Wasserfallen.

Das Parlament spendet Blut (Video)

Eine Aktion der Parlamentarischen Gruppe Rotes Kreuz und der Blutspende SRK Schweiz am Weltblutspendetag auf dem Bundesplatz (Juni 2021)

Expertise

Diese Seite teilen