Header

Meta Navigation

Main Navigation

Illustration, die alle Aktionsbereiche des SRK zeigt. Wir sehen zum Beispiel einen Container, aus dem nach einer Katastrophe Hilfspakete ausgeladen werden. Ein Kran repariert beschädigte Häuser. In einem Teil des Bildes ist es Winter. Wir können sehen, dass das Eis schmilzt, eine Erinnerung an die Herausforderungen des Klimawandels. Der Bundespalast ist ebenfalls dargestellt, um die Partnerschaften des Roten Kreuzes, insbesondere mit den Behörden, zu symbolisieren. In einem anderen Teil des Bildes sehen wir Menschen, die an einem Computer arbeiten, und ein futuristisches Haus: All dies erinnert an das Potenzial der Digitalisierung.

Unsere Strategie

Inhaltsübersicht

Wir streben bis 2030 neue Formen der Zusammenarbeit auf allen Ebenen an. Die Digitalisierung möchten wir intelligent nutzen. In den Bereichen Suche, Rettung und Katastrophenhilfe engagieren wir uns in Zukunft stärker.

Im Einsatz für mehr Menschlichkeit

Im Zentrum unseres Handelns steht die Menschlichkeit. Wir setzen uns für benachteiligte und verletzliche Menschen in der Schweiz und im Ausland ein. Gemeinsam mit unseren Freiwilligen und Partnern lindern und verhindern wir menschliches Leid. Wir retten Leben, stärken die Gesundheit und fördern die Integration.

Die sieben Rotkreuz-Grundsätze bilden die Basis unserer Arbeit.

Dafür engagieren wir uns

Unser besonderer Fokus

Ziele der SRK-Strategie 2030

Erfahren Sie im Video mehr über die wichtigsten Ziele der SRK-Strategie 2030:

GUT ZU WISSEN

Teil einer weltweiten Bewegung

Das SRK gehört zur Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Unsere Strategie 2030 orientiert sich deshalb auch an den Zielen der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC).

Strategie der IFRC lesen
Öffnet ein neues Fenster

SRK-Strategie lesen:

Diese Seite teilen