Es tut uns leid, da Ihr Browser eine veralteten Version des Internet Explorers ist werden möglicherweise nicht alle Inhalte dieser Webseite korrekt angezeigt. Bitte entschuldigen Sie diese Umstände.
Der Lehrgang in Palliative Care des SRK bildet Freiwillige aus, die schwerkranke und sterbende Menschen begleiten.
Die Diagnose «unheilbare, tödlich verlaufende Krankheit» verändert alles. Damit beginnt für die Kranken, aber auch für ihre Angehörigen eine sehr schwierige Zeit. Um das Leiden in dieser (letzten) Lebensphase zu lindern, können Betroffene Palliative Care in Anspruch nehmen: Durch eine ganzheitliche Betreuung soll schwerkranken Menschen bis zum Tod eine möglichst hohe Lebensqualität geboten werden, ob im Pflegeheim, im Spital oder zu Hause. Auch Angehörige sind in diesen Bemühungen eingeschlossen.
Der Lehrgang entspricht dem Ausbildungsniveau A1 (gemäss den Richtlinien von palliative ch).
Mit dem 48-stündigen Lehrgang «Passage SRK» bieten wir Interessierten eine umfassende Vorbereitung auf die Begleitung von schwerkranken und/oder sterbenden Menschen nach den Prinzipien der Palliative Care. Der Lehrgang wurde in Anlehnung an die Richtlinien und Qualitätsstandards von palliative ch (Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung) konzipiert.
Zielgruppe:
Freiwillige und weitere Interessierte, die im Einsatz bei Schwerkranken und Sterbenden und deren Angehörigen stehen oder sich darauf vorbereiten möchten.
Pflegehelferinnen und Pflegehelfer SRK (insbesondere Absolventinnen und Absolventen, des Lehrgangs Pflegehelfer/-in SRK Langzeitpflege)
Kursinhalte:
Einführung in die Begriffe Gesundheit, Krankheit, Sterben, Tod und Trauer
Grundlagen der Palliative Care
Kommunikation mit Schwerkranken und Sterbenden
Unterstützung und Erhalten des körperlichen Wohlbefindens in Krankheit und Sterben
Unterstützung im Lindern von psychischem Leiden
Auswirkungen des Sterbeprozesses auf das soziale Umfeld – Sterben und Sterbebegleitung
Unterstützung in der Sinnsuche, Unterstützung in der Trauer
Rechtliche und ethische Aspekte zur Sterbebegleitung
Einsatz als Begleiter/-innen bei schwerkranken und sterbenden Menschen
Dauer: 8 Kurstage als Kompaktlehrgang.
Nach vollständigem Kursbesuch und absolvierter Praxis sowie einer Reflexionsarbeit wird ein Zertifikat abgegeben.
Zunehmender Bedarf
Zurzeit wird «Passage SRK - Lehrgang in Palliative Care» in zehn Kantonen angeboten. In den nächsten Jahren soll er auf weitere Regionen ausgedehnt werden. Damit unterstützt das SRK die nationale Strategie Palliative Care.
«Bund und Kantone verankern Palliative Care gemeinsam mit den wichtigsten Akteuren im Gesundheitswesen und in anderen Bereichen. Schwerkranke und sterbende Menschen in der Schweiz erhalten damit ihren Bedürfnissen angepasst Palliative Care und ihre Lebensqualität wird verbessert.»
Hauptziel der Nationalen Strategie Palliative Care