- Al vostro fianco
- Servizi di sostegno
- Salute/Integrazione
- Salvataggio/Ricerca
- Formazioni e corsi
- redcross-edu.ch - il portale dei corsi
- Il settore della sanità pubblica svizzera
- Corso babysitting CRS
- Formazione collaboratrice sanitaria / collaboratore sanitario CRS
- SESAMO
- Equivalenza collaboratrice sanitaria CRS / collaboratore sanitario CRS
- chili – gestione dei conflitti
- Primo soccorso
- Offerte per scuole
- Competenza transculturale
- Cure palliative
- Nel mondo
- Di attualità
- Collaborare con noi
- Chi siamo
- Donazioni
- Donate ora
Ambulatorio per vittime della tortura e della guerra
Hilfe für traumatisierte Menschen
Das Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK stellt traumatisierten Menschen ein ambulantes Therapieangebot zur Verfügung.
Menschen, die aus Kriegsregionen in die Schweiz flüchteten oder Opfer von Folter wurden, leiden häufig an schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen. Die Beschwerden sind vielfältig: Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), Depressionen, körperliche Schmerzen, Angst- und Panikstörungen, Konzentrations- und Merkfähigkeitsstörungen, Schlafstörungen, soziale Isolation.
Im Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK finden Menschen jeglichen Alters Hilfe – dank einer Therapie, die verschiedene Behandlungsmöglichkeiten kombiniert. Das Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter. Angehörige werden in die Therapie einbezogen.
Maggiori informazioni
Flyer Ambulatorim für Folter- und Kriegsopfer (pdf)Informationsbroschüre zur Posttraumatischen Belastungsstörung (pdf)Informazioni per collaboratori e volontari che lavorano a contatto con rifugiati traumatizzati (pdf)Carola Smolenski, Therapeutische Leiterin: Beitrag im spectra (BAG)Website Support for Torture VictimsBeitrag Rundschau SRF (Traumatisierte Flüchtlinge)