Ukraine: Hilfsangebote in der Schweiz
Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) unterstützt Menschen, die von der Ukraine-Krise betroffen sind. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick.
GUT ZU WISSEN
Traumata bei geflüchteten Menschen
Krieg und Fluchterfahrungen haben tiefgreifende Folgen für die Betroffenen. Rund die Hälfte der erwachsenen Personen, die in westliche Länder geflüchtet sind, leidet unter Traumafolge-Erkrankungen. Dies betrifft auch Kinder und Jugendliche.
Das SRK hilft geflüchteten Menschen bei der Ankunft in der Schweiz mit verschiedenen Angeboten der Rotkreuz-Kantonalverbände. Unser Suchdienst unterstützt Menschen in der Schweiz, die ihre Angehörigen in der Ukraine vermissen. Wir koordinieren uns mit anderen Organisationen, damit Hilfe gezielt ankommt. Ausserdem engagieren wir uns für eine pragmatische, unbürokratische Aufnahme von geflüchteten Menschen.
Möchten Sie helfen?
Das SRK ist jetzt daran, geflüchtete Menschen aus der Ukraine in der Schweiz zu empfangen und zu unterstützen. Aktuell koordinieren wir hierfür den Einsatz von Freiwilligen. Zuerst setzen wir Freiwillige aus unserem internen Pool ein. Sobald klar ist, dass weiterer Bedarf an Freiwilligen besteht, werden wir hier einen Aufruf mit näheren Informationen zu Voraussetzungen, Standort und Zeitpunkt starten. Bitte informieren Sie sich regelmässig hier auf dieser Seite.
Nein. Das SRK schickt nur spezialisierte, für solche Einsätze geschulte Fachpersonen in Krisengebiete. So können wir punktuell genau dort unterstützen, wo es unsere Hilfe am meisten braucht. Freiwillige Helferinnen und Helfer vermitteln wir nicht ins Ausland.
Wir schätzen Ihr grosszügiges Angebot, aber Waren nehmen wir keine an. Sachspenden müssten sortiert, gereinigt und transportiert werden, was unsere Hilfe verzögern würde. Das SRK führt deshalb keine Warentransporte ins Ausland durch. Die Unterstützung mittels der benötigten Hilfsgüter wird durch die Rotkreuz-Gesellschaften vor Ort koordiniert und möglichst lokal durchgeführt. Damit erhalten die Menschen vor Ort am schnellsten das, was sie am meisten brauchen.
Sollte sich dies aufgrund der Situation in den kommenden Wochen ändern, würden wir einen Aufruf auf unserer Website und über unsere sozialen Medien kommunizieren. Bitte informieren Sie sich regelmässig.
Finanzielle Unterstützung ist sehr willkommen. Das Schweizerische Rote Kreuz unterstützt das Ukrainische Rote Kreuz und die Rotkreuz-Gesellschaften der Nachbarländer finanziell, damit die benötigte Hilfe beschafft werden kann. Die Geldspenden werden für das eingesetzt, was die betroffenen Menschen in der Ukraine im Moment am meisten brauchen.
GUT ZU WISSEN
Umgang mit traumatisierten Geflüchteten
Wie kann ich geflüchtete Menschen mit einer posttraumatischen Belastungsstörung unterstützen?
Wie können die schlimmen Erlebnisse gemeinsam verarbeitet werden?
Ab wann sollte man professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen?
Welche Rolle haben Gastfamilien?
Suchen Sie Hilfe?
Personen aus der Ukraine brauchen kein Visum für die Schweiz. Der zivile Luftverkehr aus der Ukraine ist unterbrochen. Eine Einreise über den Landweg oder via Luftverkehr aus den umliegenden Ländern ist möglich.
Aktuelle Infos werden auf der Website www.sem.admin.ch aufgeschaltet.
Aktuell sind die Möglichkeiten zur Suche des Ukrainischen Roten Kreuzes und des IKRK aufgrund der Situation vor Ort sehr eingeschränkt. Wenn Sie in der Ukraine vermisste Angehörige haben, können Sie unseren Suchdienst SRK telefonisch kontaktieren. Wir begleiten und unterstützen Sie bei der Suche.
Telefon 058 400 43 80
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9.00–12.30 Uhr
Mittwoch: 13.30–16.30 Uhr
Wir empfehlen Ihnen, in ständigem Kontakt mit ihren Angehörigen zu bleiben.
Das SRK führt keine Evakuationen durch. Das IKRK und das Ukrainische Rote Kreuz setzen sich für sichere Evakuationen ein, wenn es die Sicherheitslage erlaubt.
Gesundheit
Wie funktioniert das Gesundheitssystem in der Schweiz? Welche Angebote gibt es? Wie trage ich als freiwillig engagierte Person Sorge zu meiner eigenen Gesundheit? Hier finden Sie Links mit relevanten und hilfreichen Informationen rund um die Gesundheit.
- Zugang zur Gesundheitsversorgung (migesplus)
- Psychische Gesundheit: Broschüren, Filme und mehr in diversen Sprachen (migesplus)
- Psychische Gesundheit: Kurse und Informationen für Freiwillige (Infobox Migration)
- Psychische Gesundheit: Kurse der Rotkreuz-Kantonalverbände (redcross-edu)
- Gesundheit stärken (Pro Mente Sana)
Arbeiten
GUT ZU WISSEN
Anerkennung Ukrainische Diplome
Hier finden Sie Informationen der Behörden zur Anerkennung von ukrainischen Diplomen.
Weitere Informationen
Hier finden Sie Links und PDF's mit relevanten und hilfreichen Informationen von Behörden und anderen Organisationen. Beispielsweise zum Schutzstatus S oder zur Einreise in die Schweiz.
Einreise, Aufnahme und Schutzstatus S
Abkürzungen
SFH = Schweizerische Flüchtlingshilfe
SEM = Staatssekretariat für Migration
AsyLex: Online Rechtsberatung zum Schweizer Asylrecht
migesplus: Gesundheitsinfos für alle