18. Nationale Fachtagung SRK: «Jugend im Stresstest»

Veranstaltung • 30.11.2021

Die Corona-Pandemie verstärkt psychische Belastungen und ausgeprägte Zukunftsängste bei Kindern und Jugendlichen in der Schweiz. An der 18. Nationalen Fachtagung des Schweizerischen Roten Kreuzes wurden Handlungsfelder definiert.

Am 30. November 2021 haben sich rund 180 Fachpersonen und Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Bildung, NGOs und Zivilgesellschaft vernetzt und ihr Wissen und ihre Erfahrungen ausgetauscht. Sie definierten verschiedene Handlungsfelder im Umgang mit dem psychischen Leiden von Jugendlichen, wie die Sensibilisierung des Umfelds, interdisziplinäre Vernetzung und Ausbildung sowie einen erleichterten Zugang zu Betreuung.

Unser gemeinsames Ziel muss es sein, die Resilienz unserer Kinder und Jugendlichen mit zusätzlichen Angeboten und Bewältigungsstrategien zu stärken. So dass sie für künftige Krisen besser vorbereitet sind. Dafür braucht es von der Zivilgesellschaft und der öffentlichen Hand verstärktes Engagement und finanzielle Investitionen.

Barbara Schmid-Federer, Vizepräsidentin des Schweizerischen Roten Kreuzes, Präsidentin von Pro Juventute Schweiz

Das Video und der Podcast zur Tagung

Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz stand im Zentrum dieser Fachtagung, die vom SRK gemeinsam mit Pro Juventute organisiert wurde. Expertinnen und Experten fordern erhöhte Sensibilisierung des Umfelds, interdisziplinäre Vernetzung und Ausbildung sowie einen erleichterten Zugang zu Betreuung.

Impressionen der Tagung

Fachpublikation SRK

30.11.2021

Erkenntnisse aus der Corona-Krise

Die Publikation thematisiert die Auswirkungen der Pandemie auf die Verletzlichkeit, Resilienz und Solidarität von Gesellschaft(en) und Mensch(en) im nationalen und internationalen Kontext. Verletzliche Menschen sind besonders stark betroffen. In sieben Fachartikeln und persönlichen Porträts beleuchten wir historische, psychosoziale, humanitäre, familiäre und intergenerationelle Auswirkungen sowie Aspekte der Integration und Migration.

Download wird generiert...

Die sieben Fachbeiträge werden von Gesprächen mit und Porträts von Menschen eingerahmt, die während der Pandemie im Ausland und im Inland vom SRK oder von Angeboten, die vom SRK mitgetragen werden, Hilfe und Unterstützung erfahren haben. Aber auch Freiwillige und Mitarbeitende des SRK und anderer Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften, die sich für von der Krise betroffene, verletzliche Menschen eingesetzt haben, erhalten eine Stimme.

Zwei der Portraits können hier als pdf-Dokumente heruntergeladen werden, alle anderen sind in der Fachpublikation abgebildet.

Diese Seite teilen