Es tut uns leid, da Ihr Browser eine veralteten Version des Internet Explorers ist werden möglicherweise nicht alle Inhalte dieser Webseite korrekt angezeigt. Bitte entschuldigen Sie diese Umstände.
Die Weltgesundheitsorganisation würdigt im Jahr 2020 die immense Leistung, welche Pflegefachkräfte und Hebammen weltweit unter teils schwierigen Bedingungen erbringen. Auch das SRK setzt sich für die Anerkennung dieser Berufe ein. In seinen Einsatzländern erzielte es Fortschritte für Hebammen, die ganzen Gemeinschaften zu Gute kommen.
Hebammen und Pflegefachkräfte leisten weltweit unermüdliche und lebensrettende Arbeit. In abgelegenen Regionen sind sie oft die ersten und einzigen Ansprechpersonen bei Notfällen und gesundheitlichen Problemen. Trotz ihrer zentralen Rolle in der Gesundheitsversorgung fehlen weltweit 9 Millionen Hebammen und Pflegekräfte. Die grössten Lücken zeigen sich in den Ländern Afrikas, Südostasien und des östlichen Mittelmeerraums sowie in Teilen Lateinamerikas. Auch in der Schweiz ergreifen immer weniger Menschen Pflegeberufe. Die Weltgesundheitsversammlung erklärte darum das Jahr 2020 zum internationalen Jahr der Pflegekräfte und Hebammen.
Kompetente und einfühlsame Fachkräfte notwendig
In der Schweiz anerkennt das SRK ausländische Diplome von Gesundheitsfachpersonen. Dank der Anerkennung können Fachpersonen mit einer ausländischen Ausbildung vergleichbare Stellen in der Schweiz besetzen und gleiche Lohnansprüche stellen.
In den weltweiten SRK-Gesundheitsprojekten sind Hebammen und Pflegekräfte unerlässlich. «Sie sind das Rückgrat eines Gesundheitssystems – ohne sie geht nichts», sagt Monika Christofori-Khadka, SRK-Gesundheitsberaterin in der internationalen Zusammenarbeit. Damit schwangere Frauen sicher gebären können und kranke Kinder das richtige Medikament bekommen, braucht es kompetente und einfühlsame Fachpersonen, die auch in schwierigen Situationen selbstsicher handeln.
Qualität steigern durch bessere Rahmenbedingungen
Das SRK ist in rund fünfzehn Ländern in der Mutter- und Kindsgesundheit aktiv und konnte grosse Fortschritte erzielen. «Unser Engagement trug dazu bei, die Qualität der Gesundheitsdienstleistungen zu verbessern», erklärt Monika Christofori-Khadka. Wichtig ist es, neben praktischen Trainings und Ausbildung ebenso für ein besseres Arbeitsumfeld und ausreichend medizinische Ausrüstung zu sorgen. Auch die Wertschätzung und der Lohn für die geleistete Arbeit dürfen nicht zu kurz kommen. All diese Faktoren steigern die Motivation des Gesundheitspersonals und wirken sich positiv auf die Klienten aus. «Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, bleiben Hebammen und Pflegefachkräfte motiviert und länger im Beruf. Auch nehmen sie eher grössere Entbehrungen in Kauf, wie sie in abgelegenen Regionen häufig vorkommen», weiss sie.
Angesichts der immensen Herausforderungen der globalen Gesundheitsversorgung kann das SRK nur einen kleinen Beitrag leisten. Doch dieser kleine Beitrag kann Grosses bewirken, wie es die Geschichten von Hebammen und Pflegefachkräften aus den SRK-Einsatzländern zeigen.