Entlastungsangebote
Besuchs- und Begleitdienst
Das SRK bietet allein lebenden Menschen einen Besuchs- und Begleitdienst. Die freiwilligen Besucherinnen und Besucher kommen regelmässig vorbei und sorgen für Abwechslung.
Zusammen wird zum Beispiel Kaffee getrunken, spaziert oder Einkäufe werden erledigt.
Angebot des Kantonalverbands
Rotkreuz-Fahrdienst
Freiwillige Rotkreuz-Fahrerinnen und – Fahrer begleiten Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, zu medizinischen Terminen oder zur Bewältigung ihres Alltags.
Sie holen die Begünstigten mit ihrem Privatfahrzeug ab, helfen beim Ein- und Aussteigen und bringen sie wieder nach Hause.
Angebot des Kantonalverbands
Rotkreuz-Notruf
Mit dem Rotkreuz-Notruf kann per Knopfdruck rund um die Uhr Hilfe angefordert werden. Das Notrufsystem gibt älteren Menschen und ihren Angehörigen ein beruhigendes Gefühl.
Die Freiwilligen führen Gespräche mit den Kunden, helfen bei der Installation des Geräts oder erklären den Kunden, wie es funktioniert.
Integrationsangebote
Mères de contact
Das Angebot Mères de contact richtet sich an junge Migrantinnen mit kleinen Kindern, die sich mit anderen Frauen mit Migrationshintergrund zu Alltagsthemen austauschen möchten.
Die Freiwilligen beantworten Fragen der jungen Mütter und geben ihnen Tipps in Themen wie Hygiene und Gesundheit.
Angebot des Kantonalverbands
Jugend
Jugend SLRG
In der Jugendorganisation der SLRG lernen junge Freiwillige Rettungstechniken im und am Wasser kennen, ohne dass dabei Sport und Spass zu kurz kommen. In den Trainings wird der Schwimmstil und die Ausdauer verbessert und alles Wichtige für Rettungseinsätze geübt.
Mehr Informationen zum Einsatz
Jugend SMSV
In der Jugendorganisation des Schweizerischen Militär-Sanitäts-Verbandes (SMSV) lernen junge Freiwillige alles über Erste Hilfe. Jeden Herbst findet das Ausbildungs- und Ferienlager (AULA) statt, in dem die Kenntnisse vertieft werden können und viel Spiel und Spass auf dem Programm steht.
Mehr Informationen zum Einsatz
Samariterjugend
Helfen - Erleben - Lernen - Plausch: So lautet das Motto der Help Samariterjugend. Die jungen Freiwilligen lernen alles über Erste Hilfe und profitieren von regelmässigen Weiterbildungen. Einmal pro Jahr findet das Pfingstlager statt, in dem sich alle Help-Jugendlichen kennenlernen und eine abwechslungsreiche Zeit verbringen.
Mehr Informationen zum Einsatz
Suche und Rettung
REDOG - Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde
Bei REDOG durchlaufen Mitglieder gemeinsam mit ihrem Hund die mehrjährige, zeitintensive Ausbildung für Such- und Ortungsteams zur Rettung von verschütteten oder vermissten Personen. Im Ernstfall können die ausgebildeten Suchteams für Rettungseinsätze aufgeboten werden. Die Ausbildung wird im Welpenalter begonnen, die Hunde müssen gesund, beweglich und belastbar sein und grosse Arbeitsfreude mitbringen. Die REDOG-Mitgliedschaft in einer Regionalgruppe ist dabei erforderlich.
Angebot der Rettungsorganisation
RKD - Rotkreuzdienst
Im RKD leisten Frauen, mit einer qualifizierten medizinischen Berufsausbildung, freiwillig Dienst in Uniform – zur Unterstützung des Sanitätsdienstes der Schweizer Armee. Die Angehörigen des RKD können in einem Katastrophenfall in jeder Region der Schweiz, zugunsten der Zivilbevölkerung, zum Einsatz kommen.
Angebot des Rotkreuzdienstes
SLRG - Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft
Die Rettungsschwimmer und Rettungsschwimmerinnen bei der SLRG setzen sich für die Wasserrettung und Aufklärung über Gefahren am Wasser ein. Sie unterstützen die Präventionsarbeit, leisten Wasserrettungsdienste während Veranstaltungen oder führen Weiterbildungsangebote durch.
Angebot der Rettungsorganisation
SMSV - Schweizerischer Militär-Sanitäts-Verband
Die Freiwilligen beim SMSV engagieren sich für das Rettungs- und Sanitätswesen, beispielsweise im Sanitätsdienst bei Anlässen oder bei der Organisation und Durchführung von Weiterbildungen in Erster Hilfe.
Angebot der Rettungsorganisation
SSB - Schweizerischer Samariterbund
Freiwillige Samariter oder Samariterinnen unterstützen Veranstalter bei verschiedensten Anlässen in Erster Hilfe (bsp. Sanitätsposten), vermitteln der Bevölkerung in Kursen Erste Hilfe oder organisieren Blutspende-Aktionen.
Angebot der Rettungsorganisation
Weitere Angebote
2x Weihnachten
Das SRK sammelt gemeinsam mit der Post und SRG SSR idée suisse jedes Jahr Lebensmittel, Hygieneartikel, Schulmaterial und Weiteres für den alltäglichen Bedarf. Die Freiwilligen helfen bei den Verteilarbeiten und sorgen dafür, dass Familien oder Bewohner und Bewohnerinnen von Wohnheimen oder Asylzentren die gespendeten Waren erhalten.
Angebot des Kantonalverbands
Action Mimosa (Solidaritätsaktion)
Mit seinem jährlichen Mimosenverkauf unterstützt das Rote Kreuz benachteiligte Kinder. Ende Januar engagieren sich jeweils zahlreiche Freiwillige an den Ständen und im Verkauf. Mit dem Erlös werden Ferien oder Freizeitaktivitäten finanziert.
Ende Januar findet jedes Jahr der Mimosen-Verkauf zugunsten von benachteiligten Kindern statt. Die Freiwilligen helfen an den Ständen und im Verkauf der Mimosen und ermöglichen Kindern mit dem Erlös Ferien oder Freizeitaktivitäten.
Angebot des Kantonalverbands
Freizeitaktivitäten am Mittwoch
Freiwillige betreuen Kinder zwischen 6 und 12 Jahren jeweils am Mittwoch, gemeinsam wird gebastelt und gespielt.
Angebot des Kantonalverbands
Mithilfe bei diversen Aktionen
Tatkräftige Unterstützung kann bei diversen Aktionen gebraucht werden. Freiwillige können punktuell helfen bei Standaktionen, im Fundraising, administrativen Arbeiten wie Versänden etc.
Angebot des Kantonalverbands
Rotkreuz-Secondhand-Laden
Von Kleidern über Haushaltgegenstände bis zu grossen und kleinen Möbeln – im Secondhandlanden des SRK gibt es günstige und qualitativ hochstehende Ware für die ganze Familie. Das Sortiment kann sich in den verschiedenen Kantonen unterscheiden.
Die Freiwilligen packen im Laden mit an, unterstützen beim Verkauf und haben ein offenes Ohr für die Sorgen der Kunden und Kundinnen.
Angebot des Kantonalverbands
Tag der Kranken
Am jährlichen Tag der Kranken, Anfangs März, besuchen Freiwillige Patienten und Patientinnen in Heimen und Kliniken und bringen ihnen Blumen.
Angebot des Kantonalverbands