Es tut uns leid, da Ihr Browser eine veralteten Version des Internet Explorers ist werden möglicherweise nicht alle Inhalte dieser Webseite korrekt angezeigt. Bitte entschuldigen Sie diese Umstände.
«Menschlichkeit kommt nie aus der Mode», sagt Joséphine Flüeler (73). Als Freiwillige beim Roten Kreuz bringt sie Alleinstehenden Abwechslung und Freude in den Alltag.
Viele ältere oder behinderte Menschen haben Mühe, aktiv am sozialen Leben teilzunehmen. Zeit und Freude schenken ihnen deshalb Freiwillige vom Begleit- oder Besuchsdienst des Roten Kreuzes. Joséphine Flüeler ist eine dieser Freiwilligen. Sie besucht mit einer 94-jährige Dame eine Modeschau und begleitet eine andere Dame an eine Hochzeit Joséphine Flüeler geniesst sie rund drei halben Tage, an denen sie für das Rote Kreuz unterwegs ist.
«Ich entdecke immer wieder etwas Neues.»
Joséphine Flüeler
Im Inland können die Kantonalverbände und Rettungsorganisationen des Schweizerischen Roten Kreuzes auf das freiwillige Engagement von ca. 73'000 Menschen zählen. Freiwillige leisten beispielsweise betagten Menschen Gesellschaft, gestalten eine Website oder installieren Notrufsysteme.
Engagieren auch Sie sich. Als Rotkreuz-Freiwilliger können Sie sich für Menschen einsetzen, die isoliert und besonders auf Hilfe angewiesen sind.
2.9 Millionen Stunden für mehr Menschlichkeit
Das SRK dankt seinen Freiwilligen für ihren unermüdlichen Einsatz. In der ganzen Schweiz können Menschen auf die Unterstützung der Rotkreuz-Freiwilligen zählen: Sie arbeiten jährlich 2.9 Mio. Stunden unentgeltlich im Dienste der Menschlichkeit.
Bei einem durchschnittlichen Stundenansatz von 30 Franken entspricht diese Arbeit einem Total von rund 88 Mio. Franken! Dieses Engagement schafft einen Reichtum, der sich nicht in Geld ausdrücken lässt: gelebte Menschlichkeit und sozialen Zusammenhalt.
Während knapp 90 000 Stunden pro Jahr verkürzen Rotkreuz-Freiwillige betagten Menschen die Zeit und helfen ihnen im Alltag.
Das SRK weiss, dass die Arbeit seiner Freiwilligen sehr wertvoll ist. Deshalb bietet das Rote Kreuz seinen Freiwilligen geeignete Rahmenbedingungen – sie werden professionell begleitet und betreut.
Wer sich freiwillig für das SRK engagiert erhält ein Dossier freiwillig engagiert, der das Engagement sichtbar macht und als Nachweis dient.
Alle Freiwilligen des SRK können sich im Rahmen ihres Einsatzes weiterbilden. Die Rotkreuz-Kantonalverbände und SRK-Rettungsorganisationen bieten Ihnen dazu spezifische Kurse an.