Es tut uns leid, da Ihr Browser eine veralteten Version des Internet Explorers ist werden möglicherweise nicht alle Inhalte dieser Webseite korrekt angezeigt. Bitte entschuldigen Sie diese Umstände.
In Friedenszeiten kennzeichnen die Embleme in Form von Logos die Rotkreuz- und Rothalbmond-Organisationen. Ihr eigentlicher Sinn und Zweck ist jedoch die Erkennung und der Schutz in bewaffneten Konflikten.
In den Genfer Konventionen werden für die Verwendung der Embleme zwei Fälle unterschieden:
Schutzzeichen: In bewaffneten Konflikten schützt das Zeichen das zivile und militärische Sanitätspersonal sowie die medizinischen Unterkünfte, das Material und die Transportmittel. Darunter fallen namentlich auch die Nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond Gesellschaften und das IKRK. Das Schutzzeichen soll einen Reflex des Nicht-Angreifens auslösen und wird möglichst gross und weithin sichtbar (ohne jegliche Ergänzungen) verwendet.
Kennzeichen: In Friedenszeiten hat das Zeichen ausschliesslich Hinweischarakter. Es zeigt, dass eine Person, ein Gebäude, Fahrzeug oder anderes Material in einem direkten Zusammenhang mit der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung steht. In diesen Fällen wird ein kleineres Zeichen mit Schriftzügen verwendet. Ein gutes Beispiel ist das Logo des Schweizerischen Roten Kreuzes sowie aller anderen Nationalen Gesellschaften.