Es tut uns leid, da Ihr Browser eine veralteten Version des Internet Explorers ist werden möglicherweise nicht alle Inhalte dieser Webseite korrekt angezeigt. Bitte entschuldigen Sie diese Umstände.
Seit 125 Jahren sorgen Samariter und Samariterinnen in der Schweiz dafür, dass möglichst jederzeit und überall bei einem Notfall Erste Hilfe geleitstet wird. Die Samaritervereine, die im Schweizerischen Samariterbund (SSB) zusammengeschlossenen sind, bieten ein breites Kursangebot an. Die Kurse entsprechenden den aktuellen medizinischen Kenntnissen und decken verschiedene Bedürfnisse ab. Wissen Sie, was im Notfall zu tun wäre? Mit dem Test finden Sie heraus, ob Ihr Wissen ausreichend wäre.
Nothilfekurs
Die Kursteilnehmer lernen Notfallsituationen richtig einzuschätzen, weitere Schäden für Betroffene und Helfende zu verhindern sowie die lebensrettenden Sofortmassnahmen situationsgerecht einsetzen. Der Kurs ist obligatorisch für Personen, die den Führerschein erwerben wollen. Der theoretische Teil kann auch als eNothelfer übers Internet erlernt werden. Für Personen, die ihr Wissen auffrischen möchten, gibt es einen praktischen Nothilfekurs-Refresher.
Nothilfekurs theoretischer und praktischer Teil: zehn Stunden, Refresher: drei Stunden
BLS-AED-Kurs
BLS bedeutet Basic Life Support und AED steht für Automated external defibrillation. Wenn keine professionelle Hilfe zur Stelle ist, können Laien mit Erfolg die Herz-Lungen-Wiederbelebung in die Wege leiten. Nach einem Herzstillstand zählt jede Minute, deshalb ist dieses Wissen tatsächlich lebensrettend.
BLS-AED Grundkurs: sechs Stunden, BLS-AED Refresher drei Stunden
Samariterkurs
Im Samariterkurs vertiefen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Erste-Hilfe- Kenntnisse. Zur Sprache kommen Themen wie: Hautverletzungen; Verstauchungen, Prellungen und Brüche; Elektrounfälle; Hitzschläge und Erfrierungen; Fremdkörper in Auge oder Ohr; Schädel- und Hirnverletzungen; Epilepsie; Zuckerkrankheit usw
14 Stunden
Notfälle bei Kleinkindern
Im Kurs lernen Eltern und Grosseltern, wie sie sich richtig verhalten und schnell helfen, wenn ein Kleinkind verunfallt oder erkrankt. Dieses Wissen gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.
acht Stunden
Notfälle beim Sport
Die Kursleiter der Samariter gehen im Kurs auf die häufigsten Sportverletzungen ein. Teile des Kurses können bedarfsgerecht auch auf die spezifischen Anforderungen einer bestimmten Sportart ausgerichtet werden.
sechs Stunden
Häusliche Pflege bei Ansteckungsgefahr
Im Falle einer Pandemie sollte man darauf vorbereitet sein, Angehörige oder Bekannte zu Hause zu pflegen. Die Teilnehmenden lernen, sie eine erkrankte Person zu Hause pflegen, das eigene Ansteckungsrisiko minimieren und welche Beobachtungen sie dem Arzt melden sollten.